Article
Edenspiekermann TYPO-Nachlese

Visuelle Kommunikation und aktuelle technologische Entwicklungen: Wie gehen wir damit um? Antworten gab es Ende Mai auf der 16. Internationalen Designkonferenz in Berlin. Unter dem diesjährigen Motto „Shift“ hieß es „Fahrt aufnehmen, mehr rausholen, die Perspektive korrigieren“. Sonja Knecht und Harry Keller von Edenspiekermann schrieben nahezu in Echtzeit für den TYPOblog über die Vorträge.
Foto: Gerhard Kassner
[readmore]Continue reading this post.[/readmore]
Die Wahrnehmungsmaschinen: Thomas und Martin Poschauko
... oder Den Gorilla von der Kette lassen oder Die Lichtquelle bin ich oder ... Die Brüder Poschauko machen aus einer einzigen schlichten Schablonenform Kampfkunstpiktogramme, sehen in einem Straßenpfeiler Picasso, lassen Fadenschrift zur Harfe mutieren, und finden das Meer auf dem Futtersilo des Nachbarn ...
Foto: A. Blumhoff
Masters of the Unicode: Siri Poarangan und Johannes Bergerhausen
Vorgestellt als „Gurus des Unicodes“ starteten Siri Poarangan und Johannes Bergerhausen vom Projekt decodeunicode ihren Vortrag und schon nach wenigen Minuten wurde mehr als deutlich: Selten wurde jemand einem fremdgegebenen Titel so gerecht ...
Foto: Gerhard Kassner
Der Designer-Poet: Pierre Di Sciullo
Pierre Di Sciullo tastet sich in broken English durch seinen Vortrag, spielt mündlich wie schriftlich mit Sprache, gewinnt sämtliche Charme-Punkte und beweist mit vier großartigen Projekten, dass man gutes Design letztlich nicht erklären muss...
**
Foto: Harry Keller
**
Storytelling auf dem Lean-Back-Device: Heiko Scherer
Heiko Scherer, Leiter des Media Lab bei KircherBurkhardt, knüpft thematisch an Christoph Keeses Eröffnungstalk an. Während letztgenannter sich mit dem Status Quo des iPad-Journalismus’ durchaus zufrieden zeigte, beurteilt Scherer die aktuelle Lage nüchterner, sieht allerdings spannende Zeiten anbrechen...
Foto: Gerhard Kassner
Kartoffeldruck für Fortgeschrittene: Donald Beekman und Donald Roos
Die beiden Donalds von VetteLetters, Amsterdam, bitten zu Tisch: Gereicht werden Lettern aus Kartoffeln und Gurkenschalen, wilde Ideen und viel Musik in fulminantem Vortrag – passenderweise um 12 Uhr mittags. VetteLetters bewegen sich „between food, fonts und the making of“...
Eine Flughafen-, keine Bahnhofsschrift! Alexander Branczyk
„Ist das jetzt Arial oder Helvetica? Keine Ahnung.“ Über diesen Ausspruch kann der TYPO-Besucher nur milde lächeln. Natürlich erkennen wir die Unterschiede: Am G, am R, am C, um nur einige zu nennen. Dass dieser flapsige Ausspruch aus dem Munde eines Vortragenden stammt, verwundert zunächst ...
Foto: Harry Keller
Dicke Bücher sind gute Bücher: Martin Tiefenthaler
Bis heute wurde in Österreich keine mengentexttaugliche Schrift entworfen. – Wie bitte?! Martin Tiefenthaler zeigt mit „Beispielsweise Österreich“, wie so etwas sein kann. Welche politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse fördern oder verhindern die Entwicklung von Schrift?...
Foto: Harry Keller
De:Bug auf dem iPad: Jan Rikus Hillman
Jan Rikus Hillmann präsentierte die Strategie zur Portierung des Printmagazins De:Bug auf das iPad. Dabei wird ein anderer Weg beschritten als ihn vergleichbare Magazine gewählt haben. Statt Ausreizung der technischen Möglichkeiten wird mehr Wert auf den Formfaktor des Geräts und sich daraus ergebende Nutzungssituationen gelegt...
Foto: Gerhard Kassner
Die Typen zum Tanzen bringen: Peter Bil’ak
Kann man Schrift choreografieren? Tanzschritte tippen? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Der slowakische Typograf Peter Bil’ak spannt den Bogen von der Autorenschaft des Schriftgestalters bis zu Buchstaben als Bühnenbild. Mit einem kleinen Abstecher nach Bangalore...
Foto: Harry Keller
Hasta la vista, Verdana! Peter Bil’ak über Webfonts
Peter Bil’ak gibt einen Überblick über Schriftarten im Internet: Geschichte, Status Quo, verfügbare Tools, Problemstellungen bei der Verwendung und einen Ausblick in die Zukunft. Dabei konzentriert er sich auf seinen eigenen Service Typotheque, der die Einbindung von Webfonts vereinfacht...
Foto: Gerhard Kassner
Mittendrin und total dazwischen: Tina Frank
Tina Frank, Professorin für Grafikdesign an der Kunstuniversität Linz, arbeitet im Kollektiv, hat mitten in Wien Hühner und einen Ziegenbock, agiert zwischen statisch und bewegt, real und digital, zwischen Grafikdesign und Musik und Kunst. Waren da irgendwo Grenzen? Go between!
Foto: A. Blumhoff
Auf Du und Du mit der Bandzugfeder: Andreas Rohloff
Werkstattatmosphäre im TYPO-Nest: Statt Konferenzbestuhlung erwarten uns große Schreibtische, bestückt mit Papierbögen, Federsortimenten, Tintenfässern und Tupfern auf jedem Platz. Wir krempeln schon mal die Ärmel hoch. Doch hier geht erst einmal gar nichts schnell...
Foto: Harry Keller
Dr. Beckers Rezeptur gegen Monocausalitis: Jörg Becker
„Wenn Sie jetzt nicht mit Dutzenden Fragezeichen im Kopf den Raum verlassen, habe ich versagt!“, so beschloss Jörg Becker seinen Vortrag. Becker unterrichtet Typografie, Kreatives Handeln und Visuelle Rhetorik an der University of Illinois in Chicago. Gut 40 Minuten dauerte der Zitatehagel, 40 Minuten geballte Inspiration ...
Monsterjob: Thomas Lupo
Seine Arbeiten wurden national und international mit Kreativpreisen ausgezeichnet – doch hier geht es ihm um etwas anderes. In seiner „Anleitung zum Ausbrechen“ erzählt Thomas Lupo, was einer bewirken kann, der den sicheren Schreibtisch verlässt ...